Zum Inhalt springen

Extras 2025

Spezielles rund um Wallenstein

30 Jahre Krieg – Fakten und Schicksale

Kleine Sonderausstellung im Kultur-Rathaus

Der erste Raum informiert über den historischen Verlauf des Dreißigjährigen Krieges und seine Akteure, sowohl mit Schrifttafeln wie auch mit einer Videopräsentation. Darüber hinaus gibt es Informationen über Leben und Person des Feldherrn Albrecht von Wallenstein sowie eine Büchervitrine mit Literaturempfehlungen zum Thema.

Der zweite Raum wirft Schlaglichter auf das Erleben der Kriegsereignisse aus der Sicht von Zeitzeugen wie den Söldner Peter Hagendorf, den Schuster Hans Heberle und anderen. Auch die Darstellung des Krieges durch Dichter wie Gryphius und Grimmelshausen wird gezeigt.

Öffnungszeiten während der Festspiele:
samstags 18:00 bis 20:30 Uhr
sonntags 11:00 bis 15:30 Uhr

 

Historischer Handwerkerhof

Am 12./13. sowie am 19./20. Juli auf dem Schlossplatz

Der Altdorfer Handwerker- und Gesellenverein demonstriert mit vielen Mitmach-Aktionen, wie man zu Wallensteins Zeiten gezimmert und gewerkelt hat.

samstags ab 17 Uhr
sonntags ab 11 Uhr

 

Lange Nacht

Buntes Treiben und feuriges Spektakel am 12. Juli von 17 bis 3 Uhr

Insider wissen es: Das dritte Wallenstein-Wochenende gehört den fahrenden Musikanten, Akrobatinnen, Gauklern und Feuerschluckern. Sie ziehen durch die Altstadt und unterhalten die Gäste mit Melodien aus fernen Ländern, Kunststücken und nächtlichem Spektakel: Die beiden Barden vom Duo Solemio verbreiten gute Laune mit historischem Liedgut, gespielt auf alten Instrumenten, und auch die beiden Prinzessinnen von Okzitanis präsentieren Musik: sanfte Lieder und wilde Tänze, die sie auf ihren Irrfahrten in aller Herren Länder gesammelt haben. Mimikry & Lux Aeterna bieten Gauklerei und eine Tanzshow, während das Quartett Scarazulla für historische Spielmannsmusik bekannt ist. Höhepunkte sind der Feuerzirkus Tatjana Bilenko, musikalisch begleitet vom Musik-Trio Mucker Pazza und Kasper dem Gaukler, sowie die große Feuershow von Mimikry & Lux Aeterna. Für einmalig 5 Euro kommt man in den Genuss des gesamten Programms. Für Theaterbesucher sind die 5 Euro im Eintrittspreis inbegriffen.

In der "Langen Nacht" geht das bunte Treiben bis 3 Uhr morgens. Für Nachtschwärmer fährt nach der letzten S-Bahn auch noch der Nightliner.

 

Gaukler-Sonntag

Schabernack und Stelzenlauf am 13. Juli ab 11 Uhr

Auch am Sonntag nach der "Langen Nacht" sind viele Gaukler in der Stadt unterwegs. Mimikry & Lux Aeterna präsentieren Gauklerei, Stelzenlauf und das große Tanztheater „die Vogelfrau“. Scarazula verzaubert mit Rhythmen und Melodien aus fernen Zeiten und Ländern, und auch die beiden Prinzessinnen von Okzitanis mit ihren lieblichen Stimmen sind wieder dabei. Nicht zuletzt bieten das Musik-Trio Mucker Pazza und Kasper der Gaukler allerlei Schabernack und spielen alte Weisen auf historischen Instrumenten wie Dudelsack, Trommel, Flöte, Schalmei und Cister.

 

Kinder-Wochenende

Große Kinder-Rallye rund um den Marktplatz am 19. und 20. Juli

Am vierten Festspiel-Wochenende steht der Nachwuchs im Mittelpunkt. Die Gruppen des Lagerlebens veranstalten eine Kinder-Rallye und bieten überall in der Innenstadt bunte Aktionen: Einfach Stempel-Pass am Kultur-Rathaus abholen und von Lager zu Lager ziehen! Wer alle Stationen erfolgreich durchlaufen hat, kann sich auf eine kleine Belohnung freuen.

samstags ab 17 Uhr
sonntags ab 11 Uhr

Nach oben scrollen
MENÜ